Der Umlauf der spanischen Handschriften aus dem Antiquariat Leo Liepmannssohns in Paris und Berlin
DOI:
https://doi.org/10.3989/anuariomusical.2004.59.64Resumen
[de] Eines der repräsentativsten Antiquariate der zweiten Hälfte des XIX Jh. und des Anfangs des XX Jh. wurde von Leo Liepmannssohn in den Städten Paris und Berlin verwaltet. Durch die Versteigerung vieler Handschriften von J.S. Bach, Händel, Mozart, Beethoven und anderer Komponisten gewann das Antiquariat zusatzlich an Bedeutung. Deswegen ist es verstandlich, dass der Autor auf das Antiquariat stieß, als er Nachforschungen über den Umlauf dieser Handschriften anstellte. Der Forschungsgegenstand beinhaltet eine Sammlung von mehr als 300 Heften, die in der Musikabteilung der Staatsbibliothek PreuBischer Kulturbesitz zu Berlin einzusehen sind. Die Hefte umfassen die Jahreskataloge des Liepmannssohnschen Antiquariates (Berlin) der Jahre 1866 bis 1923. Jeder Katalog hat alie Verkäufe des jeweiligen Jahres in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet und enthält neben Handschriften auch Literatur, Musikabhandlungen und Portraits verschiedener Komponisten. In diesen Katalogen sind sehr viele spanische Handschriften aufgeführt. Der Umlauf all dieser Handschriften ist so wichtig, dass Leo Liepmannssohn 1900 einen Katalog nur mit spanischen und portugiesischen Handschriften veroffendicht hat. In jenem Jahr hatte Liepmannssohn 291 spanische und portugiesische Handschriften versteigert. In diesen Versteigerungen tauchten bekannte - aber auch viele unbekannte - Dokumente, Handschriften und Musikabhandlungen auf. Durch diese Forschung wurden die Kenntnisse über Kompositionen verschiedener spanischer Komponisten des XVI. bis XIX. Jh. erweitert und im Ausland - speziell in Berlin - verbreitet.
Descargas
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
Derechos de autor 2004 Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC)

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.
© CSIC. Los originales publicados en las ediciones impresa y electrónica de esta Revista son propiedad del Consejo Superior de Investigaciones Científicas, siendo necesario citar la procedencia en cualquier reproducción parcial o total.
Salvo indicación contraria, todos los contenidos de la edición electrónica se distribuyen bajo una licencia de uso y distribución “Creative Commons Reconocimiento 4.0 Internacional ” (CC BY 4.0). Consulte la versión informativa y el texto legal de la licencia. Esta circunstancia ha de hacerse constar expresamente de esta forma cuando sea necesario.
No se autoriza el depósito en repositorios, páginas web personales o similares de cualquier otra versión distinta a la publicada por el editor.